Facetten-Lack Anleitung



Was man so braucht:
- Facetten-Lack (ÜBERRASCHUNG! *g*)
- Das zu verzierende Objekt, in diesem Fall ein Low Budget Holzkistchen.
- Farbe zum Grundieren. Wir haben beim Kästchen einfach dunkelbraune Oil Dye genommen (klappt erstaunlich gut).
- einen breiten Pinsel
- ein Färbeschwämmchen
- ein paar Rührhölzchen

Grundieren
Erstmal haben wir das Kästchen mit Oil Dye grundiert und dann trocknen lassen.
Für die großen Flächen haben wir das Schwämmchen genommen, für die Ecken einen Pinsel.
Dafür, daß die Farbe eigentlich für Leder gedacht ist, funktioniert sie bei Holz erstaunlich gut :-)
Je höher der Kontrast zur Farbe des Facettenlacks, desto auffälliger werden die Risse später. Deswegen haben wir uns für Dunkelbraun entschieden.
Für die großen Flächen haben wir das Schwämmchen genommen, für die Ecken einen Pinsel.
Dafür, daß die Farbe eigentlich für Leder gedacht ist, funktioniert sie bei Holz erstaunlich gut :-)
Je höher der Kontrast zur Farbe des Facettenlacks, desto auffälliger werden die Risse später. Deswegen haben wir uns für Dunkelbraun entschieden.



fertig grundiert


Jetzt ist der Facetten-Lack dran
Umrühren und los geht's.
Grundsätzlich gilt: Je dicker er aufgetragen wird, desto auffälliger die Risse. Wenn er zu Dick aufgetragen wird kann es aber vorkommen, daß einzelne Stückchen abbrechen. Wird er zu dünn aufgetragen, reißt er garnicht auf.
Am besten ist es vorher einen Test zu machen um ein Gefühl für die nötige Schichtstärke zu bekommen.
Wir haben Ihn, besonders auf dem Deckel, relativ dick aufgetragen, da wir auffällige Risse haben wollten.
In der von uns verwendeten Auftragstärke würde eine Dose Facetten-Lack für ca. 3 solcher Kistchen (ca. 20 x 13 x 9,5 cm) reichen. Bei einer dünneren Auftragstärke für entsprechend mehr.
Am besten läßt er sich mit einem festen Pinsel oder einem Spachtel auftragen. Erst überall deckend verteilen und dann nach Geschmack strukturieren. Die Struktur auf den Bildern haben wir durch tupfen mit dem Schwämmchen erreicht. Man kann den Lack aber natürlich auch ganz glatt streichen oder eine beliebige andere Struktur wählen.
Zum Trocknen haben wir das Kistchen halb offen stehen lassen um zu verhindern, daß es sich hinterher nicht mehr öffnen läßt.
Grundsätzlich gilt: Je dicker er aufgetragen wird, desto auffälliger die Risse. Wenn er zu Dick aufgetragen wird kann es aber vorkommen, daß einzelne Stückchen abbrechen. Wird er zu dünn aufgetragen, reißt er garnicht auf.
Am besten ist es vorher einen Test zu machen um ein Gefühl für die nötige Schichtstärke zu bekommen.
Wir haben Ihn, besonders auf dem Deckel, relativ dick aufgetragen, da wir auffällige Risse haben wollten.
In der von uns verwendeten Auftragstärke würde eine Dose Facetten-Lack für ca. 3 solcher Kistchen (ca. 20 x 13 x 9,5 cm) reichen. Bei einer dünneren Auftragstärke für entsprechend mehr.
Am besten läßt er sich mit einem festen Pinsel oder einem Spachtel auftragen. Erst überall deckend verteilen und dann nach Geschmack strukturieren. Die Struktur auf den Bildern haben wir durch tupfen mit dem Schwämmchen erreicht. Man kann den Lack aber natürlich auch ganz glatt streichen oder eine beliebige andere Struktur wählen.
Zum Trocknen haben wir das Kistchen halb offen stehen lassen um zu verhindern, daß es sich hinterher nicht mehr öffnen läßt.





zu beachten
Besonders zu beachtende Stellen sind die Scharniere und der Verschluß.
Um zu verhindern, daß sie verkrusten haben wir sie einfach als Erstes vorsichtig rundherum "angemalt" ohne sie zu übermalen und uns dann den Rest der Kiste vorgenommen.
Um zu verhindern, daß sie verkrusten haben wir sie einfach als Erstes vorsichtig rundherum "angemalt" ohne sie zu übermalen und uns dann den Rest der Kiste vorgenommen.



Trocknen
Dann trocknen lassen und fertig ist das Kistchen :-)
Nach spätestens 12 Stunden kann man schon prima sehen wie der Facetten-Lack aufreißt und nach ca. 24 Stunden ist er voll durchgetrocknet.
Nach spätestens 12 Stunden kann man schon prima sehen wie der Facetten-Lack aufreißt und nach ca. 24 Stunden ist er voll durchgetrocknet.

nachher



vorher