Historische Spiele


Beuteltablut

Beim Beuteltablut ist das Spielbrett in einen Beutel eingebrannt.
Spiel für 2 Spieler
Das Set enthält die Spielsteine (je nach Wahl Glas oder Horn und Knochen), den Beutel mit Spielbrett und eine Anleitung auf ambientigem Papier.
Beuteldurchmesser ca. 29 cm


Tablut zum Aufrollen

Spiel für 2 Spieler
Das Spiel Tablut oder auch Tafl bzw. Hnefatafl wird in vielen Schriften der nordischen Kultur, von der Edda über die Fridthjofs-Sage bis zur Orkney-Sage erwähnt und wurde zuerst von Slawen und Wikingern gespielt..
Hnefi bedeutet in etwa Faust, wird im Spiel aber für den König benutzt. Tafl heißt Tisch oder Brett.
Bis ins 12. Jahrhundert war Hnefatafl _das_ Strategiespiel in Nordeuropa. Die Wikinger nahmen das Spiel bereits im frühen Mittelalter auf ihre Raubzüge mit und so fand es weite Verbreitung. Von Skandinavien nach England, Irland, Wales, Island, Grönland usw.
Ab dem 11. Jahrhundert wurde es durch das während der ersten Kreuzzüge eingeführte Schach verdrängt.
Von Finnland bis zu den Orkney-Inseln existieren Grabungsfunde mit Spielfiguren und -brettern. Auch finden sich Zeichnungen von Spielbrettern und Tafl-Spielern auf z.B. dem Runenstein von Ockelbo in Schweden. Dank dieser archäologischen Funde konnten Tafl bis ins 4. Jahrhundert zurückdatiert werden. Der früheste Fund eines Spielbrettes stammt aus einem dänischen Grab.

Das Set enthält das Spielbrett aus Leder, einen Lederbeutel, die Spielsteine (je nach Wahl Glas oder Horn und Knochen) und eine Anleitung auf ambientigem Papier.

mit Spielsteinen aus Glas

Menge:
28,00 € / Stk.

mit Spielsteinen aus Horn und Knochen

Menge:
42,95 € / Stk.

Nine Men`s Morris

Mühle, Nine Men's Morris (oder "Merrills"), in Französisch "Marelle" (oder "Mérellés") ist eins der ältesten Taktikspiele, die noch heute gespielt werden und war schon im frühen Mittelalter beim Volk sehr beliebt. Es ist ein sehr gerechtes Brettspiel für zwei Spieler weshalb es bei gleich erfahrenen Gegnern oft unentschieden endet.
Spielfelder des Mühlespiels sind schon aus der Bronzezeit, von einem irischen Fund um 2000 v. Chr. (Grabbeigabe in Cr Bri Chualann in Wicklow/Irland), bekannt.
Ein weiterer der ältesten Hinweise auf das Mühlespiel kommt aus Ägypten. Dort sind auf den Dachplatten eines Tempels von Sethos I. (1303 - 1290 v. Chr.) diverse Spielpläne zu finden. Leider weiß man nicht, wie Mühle damals gespielt wurde und wie sich das Spiel verbreitete.
Auch in Troja hat man Mühlepläne gefunden, ohne jedoch die Zeit genau datieren zu können.
Die Iren kannten Mühle schon in der Bronzezeit, wie Grabfunde in Cr Bri Chualann in Wicklow beweisen.
Die Chinesen kannten ab ca. 551 v. Chr. Eine einfache Version der Mühle, das sogenannte "Yih".
Ovid (43 v. Chr. - 18 n. Chr.) erwähnt Mühle in seiner erotischen Dichtung "Ars amatoria". Besonders beliebt war das Spiel bei den römischen Legionären. Verschiedene Funde in Limesfestungen beweisen, daß sie sowohl die Neunermühle als auch die so genannte Rund- oder Radmühle bevorzugten.
Dann tauchte die Doppelmühle in Deutschland auf. Auf einem Grabstein in der Krypta der Sankt-Wiperti-Kirche in Quedlinburg sind gleich zwei Spielpläne eingraviert. Diese Kapelle wurde im 9. Jahrhundert erbaut.
Die Wikinger haben sich ebenfalls mit Mühle die Zeit vertrieben. Als man 1880 einen Grabhügel bei Gokstadt (Sandefjord) öffnete, fand man unter den Besitztümern des hier begrabenen Königs auch die Bruchstücke eines Mühlebretts (ca. 900 n. Chr.) aus Holz.
Aus dem Mittelalter gibt es einen in den Felsen geritzen Spielplan auf dem Felsburgstall Teufelsstein in den fränkischen Haßbergen.
Vom 12. bis zum 18. Jh. gehörte das Mühlespiel zu den beliebtesten eropäischen Brettspielen.

Das Set enthält das Spielbrett aus Leder, einen Lederbeutel, die Spielsteine (je nach Wahl Glas oder Horn und Knochen) und eine Anleitung auf ambientigem Papier.

Gedrechselte Spielsteine aus Knochen oder Horn

Spielsteine aus Knochen oder Horn werden seit Jahrtausenden für eine große Auswahl an Spielen verwendet.
Jahrelang haben wir nach sowas gesucht und nirgends gefunden.
Dann haben wir uns entschlossen selbst welche machen zu lassen. Sebastian hat die Prototypen gedrechselt und hier sind sie jetzt :-)

ca. Maße
Durchmesser
Lochgröße
Klein
2 cm
6 mm
Groß
2,5 cm
6 mm


Knochen

Menge:
0,95 € / Stk.

Horn

Menge:
0,85 € / Stk.

Historische Würfel

Knochenwürfel

Würfel aus Rinderknochen geschnitzt. Handarbeit.
Solche Würfel aus Knochen mit Kreisaugen, gab es schon bei den Römern und Wikingern, bis ins Hochmittelalter.
Jeder Würfel ist anders, da bei Handarbeit die Formen immer etwas unterschiedlich ausfallen.
Kantenlänge ca. 8-10 mm.

Standard: Standard eben ;-)
1B Sortierung: manchmal etwas schief, Augen nicht super sauber gebohrt oder einfach nicht ganz so schön wie die Anderen
2te Wahl: etwas kleiner als die Anderen, schwache Färbung der Augen und oft windschief

Donut aus Knochen oder Horn

Sie lassen sich auch prima als Spielsteine verwenden :-)

ca. Maße
Durchmesser
Lochgröße
Klein
2 cm
6 mm
Groß
2,5 cm
6 mm


Knochen

Menge:
0,95 € / Stk.

Horn

Menge:
0,85 € / Stk.